Login
Der Schachverein trauert
Der Schachverein trauert um die kürzlich verstorbenen langjährigen Mitglieder Klaus Pressler, Markus Kasteleiner und Anto Pejic. Mit seiner humorvollen Art hat Klaus seit knapp 40 Jahren den Verein aufgelockert. In dieser Zeit hat er neben seinem Engagement als erster Vorsitzender auch die meisten Wettkampfpartien aller Mitglieder gesammelt. Markus, oder nach dem Schachgroßmeister Bogoljubow auch Bogol genannt, war eines der sechs Gründungsmitglieder des Vereins. Durch seine Hilfsbereitschaft wurde er nicht nur von allen Mitgliedern sehr geschätzt, sondern prägte damit auch seine langjährigen Vorstandstätigkeiten. Anto hat das Vereinsleben durch sein fröhliches Gemüt stets aufgeheitert und den Spielbetrieb mit seiner originellen Spielweise bereichert. Alle drei Vereinsmitglieder fehlen schon jetzt dem Vereinsleben sehr.
Jahreshauptversammlung 2022
Am vergangenen Freitag fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Nach einer Corona-Übergangszeit konnten wir 2021 unseren Trainingsbetrieb wieder aufnehmen und eine gut besuchte Grillfeier und Weihnachtsfeier veranstalten. Auch eine Spielsaison fand wieder statt, wurde aber durch eine Winterpause unterbrochen und verschob sich dadurch bis in den Juni. Die Vereinsturniere im Blitz- und Langschach laufen seit einigen Monaten, und zum ersten Mal seit 2019 gab es wieder eine Einzelmeisterschaft im Schnellschach.
Der alte Vorstand mit Sebastian Wagner (1. Vorsitzender), Gerd Fischer (2. Vorsitzender), Udo Breuer (Kassierer), Julia Wagner (Jugendleiterin), Aloys Müller (Turnierleiter), Felix Stuhlmann (Schriftführer) und Philipp Schumacher (Webmaster) bleibt bestehen.
Willkommen auf der Internetpräsenz des Schachclubs aus Lindenholzhausen
Virtuelles Trainingsangebot
Derzeit veranstalten wir Freitags ab 20 Uhr im wöchentlichen Wechsel einen Trainingsabend und ein Blitzturnier - jeweils über die Internet-Platform lichess.org. Mit der gemeinsamen Besprechung in einem Zoom-Meeting wird es auch zumindest etwas gesellig. Dazu findet Samstags von 13:30-15:30 Uhr ein ähnliches Training für Kinder und Jugendliche statt.
Das Training ist auch für alle Interessierten offen, die nicht Mitglieder im Verein sind. Wenn Sie Interesse haben oder einfach mal reinschauen möchten, melden Sie sich bei Sebastian Wagner unter folgender Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schach ist ein Spiel für jedes Alter
Schach ist vielleicht der einzige Sport, der alle Altersgruppen auf eigene Weise fasziniert und sozusagen lebenslang ausgeübt werden kann. Bei Partien von 'Alt gegen Jung' steht Reife, Technik, Präzison und Geduld gegen Dynamik, Kreativität und Ungeduld. Spannend und interessant für beide Seiten.
Ältere Schachliebhaber bauen darauf, daß schwindende Wettkampfstärke mit geistiger Beweglichkeit bis ins hohe Alter aufgewogen wird. Zwar ist ein Abknicken der Leistungskurve mit den Jahren normal, aber Ausnahmespieler wie z.B. Kortschnoi oder Smyslow konnten bis in ihre 80er Lebensjahre das Großmeisterniveau halten.
Am anderen Ende der Skala werden die jüngsten Großmeister immer jünger, der Rekord steht nun bei 12 Jahren und 4 Monaten. Eine Entwicklung, die die Verfügbarkeit leistungsfähiger Onlineangebote für Spiel, Training und Analyse befördert, und durch eine zunehmende Professionalisierung des Schachs motiviert wird. Kürzlich spendete John D. Rockefeller V. in USA sogar 3 Millionen Dollar für die Schulschachteams seiner Kinder.
Auch in unserem Verein wird seit jeher auf die Jugendarbeit besonderer Wert gelegt (s. Berichte auf dieser Webseite), auch wenn unsere Mittel etwas begrenzter sind. Umsomehr freuen wir uns über die Erfolge unserer Jugend.
So erspielte sich Christian Glöckler kürzlich einen sensationellen zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft (DEM) "U10", nachdem er bis zur Schlußrunde 11 das Feld angeführt hatte. Seine jüngere Schwester Julia war mit 3,5 (7) Punkten das zweitbeste Mädchen im offenen KInderschachturnier während der DEM und wurde mit einem Pokal belohnt.
Infos zum Turnier: https://www.deutsche-schachjugend.de/2021/dem-u10/
Christian gelang es als einzigem, den späteren Turniersieger Alexis Buchinger zu besiegen.
In der Diagrammstellung hatte Buchinger (Schwarz) zuletzt den Bb2 geschlagen. Wie kam nun Christian als Weißer in entscheidenden Vorteil?
So denken Schachgenies
Die Fähigkeit, zu denken, ist eine entschieden positive evolutionäre Errungenschaft. Der Mensch muß nun nicht mehr die Savanne durchstreifen, um Nahrung aufzutreiben, sondern kann sich die Zeit mit Schachspielen vertreiben. Leider ist noch immer nicht geklärt, wie Schachgenies denken. Sie verfügen offenbar über ein auf Schach geprägtes, umfangreiches Langzeitgedächtnis. Ihr Denkprozess orientiert sich an Mustern oder sog. "Chunks", d.h. Positionsmerkmalen, strategischen Prinzipien und Zugfolgen. Man vermutet in den Gehirnen unserer Genies mehr als 40.000 abrufbarer "Chunks". Unglücklicherweise kann das Hirn nur etwa 7 davon gleichzeitig verarbeiten. Beim Genie, anders als beim Amateur, werden die "Chunks" meist in einer "richtigen" hierarchischen Reihenfolge organisiert, die sich auf Erfahrungswerte gründet und hilft, die Denkleistung in jeder Position auf bewährte Motive zu konzentrieren.
Frank Marshall als Schwarzer hatte gegen Levitsky (Breslau 1912) die richtigen "Chunks" im Sinn. In der obigen Position ließ sich Weiß mit 19.Txd5 auf einen Schlagabtausch ein. In der untenstehenden Stellung nach 19.-Sd4 20.Dh5 T8f8 21.Te5 Th6 22.Dg5 Txh3 23.Tc5 fand Schwarz den grandiosesten Zug der Schachgeschichte, 23.-Dg3, und schenkte damit der Nachwelt ein neues Kombinationsmotiv (aufgegeben wegen 24.Dxg3 Se2+ 25.Kh1 Sxg3+ 26.Kg1 Sxf1 27.gxh3 Sd2).
Mit dem erinnerten neuen "Chunk" im Arsenal findet man auch die Lösung in der abgebildeten Stellung [3]. Wie setzt Weiß Matt?
(Lösung 1.Sf6+ Kh8 2.Dg6 Dc2 3.Th3, Rossolimo-Reissmann, 1967)
Schach und Corona
Sehr gerne würden wir an dieser Stelle berichten, wie sich die aufgestiegene 1. Mannschaft in den ersten Runden der Landesklasse geschlagen hat. Oder über Aktuelles aus dem Vereinsleben. Aber, leider leider – wir haben gelernt zu verstehen, daß wir das Virus verbreiten können, auch wenn wir selbst nichts davon bemerken. Und so müssen wir auf absehbare Zeit weiter mit betrüblichen Einschränkungen des Turnierbetriebes und auch des Vereinslebens klar kommen.
Glücklicherweise kann man Schach auch mit Kontakteinschränkungen spielen. Fernschach war und ist populär. Online-Schach hat heute ungezählte 'Follower'. Stellt man sich eine Online-Partie mit gleichzeitiger Videoübertragung vor, hat man vermutlich die Austragungsform der Zukunft – Turniere in einer Virtual Reality.
Trotzdem sehnen wir uns wieder nach den Live-Begegnungen mit unseren Schachfreunden im vertrauten Vereinsheim – von Angesicht zu Angesicht, Aerosol gegen Aerosol, Schuhspitze gegen Schuhspitze, sozusagen.
Bis dahin lösen wir Schachprobleme und spielen Online. In der Fernpartie Walters-Barwinski fand Weiß einen eleganten Zug, um fand einige Tage später die Aufgabe des Gegners im Briefkasten. Wie setzt Weiß in 2 Zügen matt?
Lösung: 1.Dg7+ Kxg7 2.Txg6#
Wie kann ich mitmachen?
Wenn Sie auch gerne Schach spielen, es einmal ausprobieren, oder nur "einfach so" zuschauen möchten, begrüßen wir Sie gerne am Vereinsabend oder bei einem der Mannschaftskämpfe. Unsere Spielzeiten finden Sie hier und die Termine der Mannschaftskämpfe sind im Kalender und in der Übersicht der Ligen zu finden.
Für Kinder und Jugendliche, die das Spiel mit Gleichgesinnten lernen wollen, haben wir Kurse samstags nachmittags. Gerne könnt ihr aber auch freitags ab 19:30 Uhr hereinschauen.
Aktuelles
→ News
Unsere Termine
Seniorenspielabend und Training freitags ab 19:30 Uhr
Anfängerkurs samstags 14:00 - 15:00 Uhr
Jugendtraining samstags 15:00 - 16:00 Uhr
Schachfrühschoppen sonntags nach Absprache
Alle Trainingssitzungen finden im Clubraum des Dorfgemeinschaftshauses in Lindenholzhausen statt.
Anfahrt
Unser Vereinsheim finden Sie Am Wingert 2 in 65551 Limburg-Lindenholzhausen: